Exklusiver viktorianischer Weihnachtsbaumschmuck
In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Lauscha, nur ein paar Kilometer von unserem Weihnachtsbahnhof in Sitzendorf entfernt, der gläserne Schmuck für den Weihnachtsbaum erfunden. Und weil die Thüringer Glasbläser sehr viel von Ihrem Handwerk verstanden, wurden die Formen immer raffinierter. Ursprünglich stellten die Glasbläser nur glänzende Kugeln oder bunt bemalte Figuren wie Äpfel oder Nüsse her. Mit der steigenden Nachfrage wuchs auch der Ideenreichtum. Der Weihnachtsbaumschmuck in den Glasmanufakturen des Thüringer Waldes wurde immer aufwendiger. Aus heutiger Sicht ist das wunderschöner nostalgischer Baumbehang. Ein breites Sortiment davon finden Sie hier im Onlineshop.
Das viktorianische Zeitalter prägte den Stil jener Zeit
Die Erfindung der gläsernen Weihnachtskugeln fiel mitten in das sogenannte viktorianische Zeitalter. So bezeichnet man den Zeitraum der Herrschaft der englischen Königin Victoria von 1837 bis 1901. Am Ende des 19. Jahrhunderts übernahm dann der Jugendstil ebenfalls einige Elemente aus der viktorianischen Epoche.
In der Kunst brachte das viktorianische Zeitalter die Abkehr von der strengen Schlichtheit des Klassizismus. Opulente Formen und Farben sowie aufwendige Verzierungen kamen in Mode. Das betraf neben Kleidung, Malerei und Bildhauerei auch die Gestaltung des Weihnachtsbaumschmucks. Selbst am Christbaum der königlichen Familie in London hing zu Weihnachten mundgeblasener antiker Baumschmuck. Ob dieser aus Thüringen stammt, wissen wir nicht genau. Aber es ist zu vermuten.
Warum? Ganz einfach: Königin Victoria entstammt dem deutschen Herzogshaus von Sachsen-Coburg und Gotha und war Zeit ihres Lebens mehrfach in ihrer alten Heimat Thüringen zu Besuch. Die Heimat der Thüringer Glasbläser um Lauscha und Sitzendorf liegt genau in der Mitte zwischen den königlichen Heimatstädten Coburg und Gotha.
Nostalgie pur am Weihnachtsbaum
In der Glasmanufaktur am Weihnachtsbahnhof Sitzendorf beherrschen unsere erfahrenen Glasbläser seit langem die Kunst der Verzierung im viktorianischen Stil. Im Stil jener Zeit entstehen in Handarbeit komplizierte Formen von Figuren, Reflexkugeln und Christbaumspitzen. Besonders die aufwendigen Verzierungen machen den besonderen Reiz dieses Weihnachtsbaumschmucks aus.
Die Verzierungen beim viktorianischen Weihnachtsbaumschmuck
Besondere Materialien und Gestaltungselemente prägen den nostalgischen Christbaumschmuck. Damals wie heute wird die Baumspitze, die Reflexkugel oder eine andere frei geformte Fantasiefigur vielfach mit einer Oblate versehen. Essen kann man diese Oblate aber nicht. Vielmehr sind es formgestanzte Glanzbilder aus verstärktem Papier. Zusätzlich zum antiken Vierfarbdruck werden Teile des Bildes mit Prägungen oder Blattgold verziert. Beliebte Motive sind Engel, das Christkind oder der Weihnachtsmann.
Als weiteres Gestaltungselement werden leonische Drähte zur Verzierung und zum Verbinden von mehreren Teilen genutzt. Das Herstellungsverfahren der leonischen Drähte brachten eingewanderte Hugenotten aus Lyon mit nach Deutschland. Daher stammt der Name "Leonische Drähte". Es sind versilberte oder vergoldete Kupferdrähte, die wie ein Gespinst um die Christbaumkugel oder um die Figuren gewickelt werden.
Zusätzlich kommen Kantillen zum Einsatz. Eine Kantille ist ein dünner Draht, der um einen Stab gewickelt wird. Anschließend wird der Draht vom Stab abgezogen. Dadurch erhält er dauerhaft eine Spiralform.
Exklusiver Christbaumschmuck
Im Gegensatz zu "normalen" Christbaumkugeln aus Glas ist der viktorianische Christbaumschmuck in unserem Onlineshop wesentlich aufwendiger gearbeitet. Nach antiken Vorlagen entstehen opulente nostalgische Formen und Figuren wie zum Beispiel unser mundgeblasener Blumenengel - natürlich handbemalt und mundgeblasen.
Hier thront eine nostalgische Engel-Oblate auf einer Reflexkugel mit blauem Reflexornament. Das Arrangement ist mit Kantillendrähten umwickelt und mit farbigen Blüten verziert. Mit einer Gesamthöhe von 17 Zentimetern ist es ein echtes Highlight am festlich geschmückten Weihnachtsbaum.
Eine weitere beliebte Figur ist dieser Engelsballon. Von leonischem Draht umsponnen, trägt ein goldener verzierter Ballon eine Engelsoblate, die auf eine kleinen Christbaumkugel mit Reflexornament steht. Sie haben aber noch mehr Motive zur Auswahl: Entscheiden Sie sich zwischen Weihnachtsmann, Schornsteinfeger, einem mundgeblasenen Regenschirm oder verschiedenen Prinzessinnen-Motiven. Sogar Weihnachtsschmuck in den Farben der US-Flagge können Sie als Geschenk mitnehmen, wenn Sie Ihren Verwandten in den USA eine Freude machen wollen.
Eine exklusive Christbaumspitze krönt Ihr Weihnachtsfest
Ganz oben auf dem Baum funkelt die Weihnachtsbaumspitzen. Viktorianische Christbaumspitzen sind meist aus mehreren Elementen zusammengefügt. Diese goldene Glockenspitze mit Vögeln zeigt alle Elemente der feinen Thüringer Glasbläserkunst. Auf zwei unterschiedlich großen Reflexkugeln steht ein Oblatenengel mit vergoldeten Flügeln. Dahinter ragt die mit einem Stern verzierte Glockenspitze auf. Seitlich sind vier Glöckchen und zwei Vögel angebracht. Das ganze Ensemble ist mit leonischem Draht umsponnen und ist mit einer Höhe von 35 Zentimetern die unangefochtene Krönung jedes Weihnachtsbaumes.
Große Auswahl im weihnachtlichen Onlineshop
Sehen Sie sich in Ruhe hier im Shop um. Dank der kurzen Lieferzeiten landet unser exklusiver Weihnachtsbaumschmuck mit dem passenden Zubehör schnell bei Ihnen zu Haus. Ihre positiven Bewertungen bestärken uns in dem, was wir tun: Unsere Glasbläser erhalten ein ganz besonderes Thüringer Kunsthandwerk am Leben!